
"Kurs auf Ausbildung" ist ein vom Land NRW sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt mit dem Ziel, bislang noch unversorgt gebliebene Ausbildungssuchende in einem individuellen und bedarfsgerechten Coaching-Prozess zu begleiten und anschließend in Ausbildung zu vermitteln. Umgesetzt wird dieses Projekt gemeinsam mit dem Bildungsinstitut Vogel GmbH & Co. KG.
Die Corona-Pandemie...
...hat nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern ebenso auf dem Ausbildungsmarkt deutliche Spuren hinterlassen. Durch die Einschränkungsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wurde die Suche nach einem Ausbildungsplatz erheblich erschwert. Viele Ausbildungsinteressierte waren daher bis heute bei ihrer Suche noch nicht erfolgreich. Hier setzt "Kurs auf Ausbildung" an: Das Projekt soll dazu beitragen, Lücken auf dem Ausbildungsmarkt zu schließen und junge Menschen mit einem erhöhten Förderungsbedarf gezielt
bei ihrer Ausbildungssuche zu unterstützen.
Zielgruppe:
"Kurs auf Ausbildung" richtet sich an ausbildungsinteressierte junge Menschen, die
- im Ausbildungsjahr 2020/2021 kein Berufsausbildungsverhältnis abgeschlossen haben,
- als ausbildungsplatzsuchend bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind bzw.
- sich in Bildungsgängen am Berufskolleg befinden, die nicht zu einem Berufsabschluss führen,
- als Leistungsberechtigte in der Grundsicherung nicht an Regelförderangeboten mit gleicher Zielsetzung teilnehmen,
- motiviert sind, sich bei ihrer Ausbildungsplatzsuche individuell begleiten und coachen zu lassen und dabei aktiv an ihrer Zukunftsperspektive mitzuarbeiten.
Das Projekt "Kurs auf Ausbildung" bildet einen zusätzlichen Baustein in der Übergangsgestaltung von "Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)". Die erfolgreiche Vermittlung in Ausbildung soll durch die aufeinander abgestimmte Nutzung der Potenziale freier betrieblicher Ausbildungsplätze erfolgen, wobei die beteiligten Bildungsträger eng mit den Ansprechpartner*innen
der Arbeitsagenturen bzw. Jobcenter sowie mit zahlreichen Kooperationsbetrieben zusammenarbeiten. Im Projektverlauf sollen die Teilnehmenden über mehrere Schritte an die erfolgreiche Aufnahme einer betrieblichen (sowie im Bedarfsfall trägergestützten) Ausbildung herangeführt werden.
Inhalte:
- Ausgefeiltes und intensives Profiling zur Ermittlung des individuellen Kenntnisstandes sowie der eigenen beruflichen Neigungen, Interessen und Wünsche
- Gemeinsame Auswertung der bisherigen individuellen Bewerbungsaktivitäten
- Gezieltes Bewerbungsmanagement (z.B. Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen, Training von Vorstellungsgesprächen etc.)
- individuelles Coaching zur Beseitigung evtl. bestehender Vermittlungshemmnisse (z.B. Förderung individueller Schlüsselkompetenzen, Ausbau digitaler Kompetenzen etc.)
Die Vermittlung in (vorrangig betriebliche) Ausbildungsverhältnisse bei "Kurs auf Ausbildung" geschieht unter Einbeziehung bestehender Förderprogramme wie dem Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern".
Darüber hinaus werden je nach individuellem Bedarf und vorliegenden Voraussetzungen weitere Programme und Regelangebote, die auf einen Berufsabschluss abzielen, genutzt.
Hierzu gehören:
- Ausbildungsprogramm NRW (AP NRW)
- Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE)
- Assistierte Ausbildung flexibel (AsA-flex)
- Einstiegsqualifizierung
Voraussetzungen:
Die Teilnahme am Projekt wird durch die Jugendberufsagentur veranlasst. Sprechen Sie bei Interesse Ihren jeweiligen Bedarfsträger (Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter) an!
Kooperationspartner:
https://www.bildungsinstitut-vogel.de
Förderung:
Zuweisung durch den Bedarfsträger
Ansprechpartnerin:
Elke Laufer-Breitenstein
02323 16-9152
elke.laufer-breitenstein@gbh.herne.de
|